Christliche Volkspartei

Christliche Volkspartei
Chrịstliche Volkspartei
 
[k-],
 
 1) flämisch: Christelijke Volkspartij ['kristəlɛjkə 'vɔlkspartɛj], Abkürzung CVP, französisch: Parti Social Chrétien [par'ti sɔ'sjal kre'tjɛ̃, »Christlich-Soziale Partei«], Abkürzung PSC, politische Partei in Belgien, gegründet im Dezember 1945; hervorgegangen aus der Katholischen Partei; seit 1968 in zwei selbstständige Organisationen geteilt (in die flämische CVP und die wallonische PSC).
 
Die Christliche Volkspartei legte ihre Grundsätze erstmals im »Weihnachtsprogramm« 1945 nieder; im Programm von 1971 bestätigten beide Organisationen diese Richtlinien. CVP/PSC bekennen sich zu einer Gesellschaftsordnung auf christliche Grundlage; sie treten ein für Marktwirtschaft unter Bejahung staatlicher Interventionsmöglichkeiten sowie für die Zusammenarbeit von Kapital und Arbeit. Außenpolitisch setzten sie sich schon seit einem frühen Zeitpunkt für die Integration Europas ein.
 
 
Mit Ausnahme der Jahre 1945-47 und 1954-58 beteiligte sich die Christliche Volkspartei, die seit 1945 im flandrischen Landesteil als CVP und im wallonischen als PSC auftrat, an der Regierung und stellte meist den Ministerpräsidenten (Belgien, Geschichte). In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg trat sie für die Rückkehr König Leopolds III. auf den Thron ein und geriet in den 50er-Jahren über schulpolitische Fragen in einen schweren Konflikt mit den Sozialisten und Liberalen. Seit Beginn der 60er-Jahre rückte die Sprachenfrage in den Vordergrund, zumal dabei Gegensätze zwischen CVP und PSC auftraten. Seit 1971 sind CVP und PSC jedoch wieder um enge Zusammenarbeit bemüht.
 
 2) -65 politische Partei im Saarland, 1945-56 unter dem Vorsitz von J. Hoffmann, strebte ein von Deutschland abgetrenntes, wirtschaftlich und kulturell nach Frankreich hin orientiertes Saarland an. Sie stellte dort 1945-56 den Ministerpräsidenten (Hoffmann) und war - bei Verbot der deutschen orientierten Parteien - stärkste Partei. 1955 trat sie für die Annahme des Saarstatutes (Saarland) ein. Nach Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland verlor sie an Bedeutung und verschmolz 1965 mit der CDU.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christliche Volkspartei — Die Christliche Volkspartei (CVP) war eine politische Partei in der Bundesrepublik Deutschland. Die Gründung erfolgte zunächst am 22. Juli 1956 durch den Zusammenschluss der Christlichen Volkspartei des Saarlandes (ebenfalls CVP abgekürzt) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Volkspartei des Saarlandes — Wahlergebnisse in Prozent …   Deutsch Wikipedia

  • christliche Parteien — chrịstliche Parteien   [k ], Parteien, die in ihrem Selbstverständnis christliche Wertvorstellungen zur Grundlage ihres Handelns machen. Sie haben ihren geistesgeschichtlichen Ursprung in der abendländischen Kirchenspaltung. Aus der ablehnenden… …   Universal-Lexikon

  • Christliche Demokratische Union — Christlich Demokratische Union Deutschlands Partei­vor­sit­zende …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche und Demokratische Union-Tschechoslowakische Volkspartei — Logo der Partei Die Christliche und Demokratische Union – Tschechoslowakische Volkspartei, mit tschechischem Originalnamen Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová (kurz auch als lidovci bezeichnet), ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche und Demokratische Union - Tschechoslowakische Volkspartei — Logo der Partei Die Christliche und Demokratische Union – Tschechoslowakische Volkspartei, mit tschechischem Originalnamen Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová (kurz auch als lidovci bezeichnet), ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche und Demokratische Union – Tschechoslowakische Volkspartei — Logo der Partei Die Christliche und Demokratische Union – Tschechoslowakische Volkspartei, mit tschechischem Originalnamen Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová (kurz auch als lidovci bezeichnet), ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkspartei (Spanien) — Europäische Partei Vorsitzender Logo Partido Popular (PP) Verbreitung:  Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Bayerische Volkspartei — Die Christliche Bayerische Volkspartei (Bayerische Patriotenbewegung), Kurzbezeichnung C.B.V., eine Abspaltung der Bayernpartei, entstand 1975 nach enttäuschendem Ergebnis bei der Landtagswahl in Bayern 1974 und dem Scheitern von Ludwig Volkholz… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Bayerische Volkspartei (Bayerische Patriotenbewegung) — Die Christliche Bayerische Volkspartei (Bayerische Patriotenbewegung), Kurzbeichnung C.B.V., eine Abspaltung der Bayernpartei, entstand 1975 nach enttäuschendem Ergebnis bei der Landtagswahl in Bayern 1974 und dem Scheitern von Ludwig Volkholz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”